Winston Roeth Split Decision 05.09.2025 - 17.10.2025

Portfolio

Die Galerie Christian Lethert freut sich, Winston Roeths Ausstellung »Split Decision« zu präsentieren, die Arbeiten aus verschiedenen Zeitabschnitten vereint und somit einen wunderbaren Einblick in das Werk des amerikanischen Malers bietet.
Zeitgleich zur Eröffnung in der Galerie in Köln zeigen wir gemeinsam mit der Fox Jensen & Fox Jensen McCrory Gallery, Sydney/Auckland eine Solopräsentation des Künstlers auf der diesjährigen Messe The Armory Show in New York City und bringen aus diesem Anlass sowie insbesondere anlässlich von Winston Roeths 80. Geburtstag einen umfassenden Katalog heraus.

Die Arbeit »Split Decision« (2012), die der Ausstellung in Köln ihren Titel leiht, setzt sich aus vier rechteckigen Dibond-Platten zusammen, die mit etwas Abstand übereinander angebracht sind. Die horizontalen Einschnitte erzeugen eine ungemeine Spannung in der großformatigen Arbeit. Roeth entwickelt ein subtiles Werk von vibrierender malerischer Dichte und Komplexität, das mit Ähnlichkeiten und Differenzen, mit trennenden und verbindenden Elementen spielt. Führt doch eine split decision häufig zu Kontroversen, da sie nicht einstimmig erzielt wurde, aber dennoch eine Entscheidung herbeiführt.
Schräg gegenüber hängt die 16-teilige Arbeit »Sonora« (2023) und ohne den Titel zu kennen, der auf die heißeste Wüste Nordamerikas verweist, durchströmt einen beim Anblick der Arbeit ein Gefühl der Wärme. Die quadratischen, in unterschiedlichste Nuancen von Gelbtönen gehüllten Tafeln, über die jeweils zwei sich kreuzende goldene Linien verlaufen, verändern sich je nach Lichtsituation und Standpunkt der Betrachtenden. Ein fluides Farberlebnis, das das flirrende Licht in der Hitze der Wüste sicht- und fühlbar werden lässt. Die Arbeiten speichern nicht nur Lichtstimmungen, sondern verdichten sich zu energetischen Momentaufnahmen.
Dass die Werke von Winston Roeth Ruhe und Zeit brauchen, dafür steht exemplarisch die Arbeit »Time Line« (1996-2024). Diese Zeit wird nicht nur beim wiederholten Auftragen der Pigmente in unzähligen Lasuren benötigt, sondern auch beim Schauen. Sieht Winston Roeth in seiner Malerei unendlich viele Möglichkeiten, die es zu erforschen gilt, begegnet den Betrachtenden diese Offenheit auch in der Perzeption seiner Werke. Diese bieten keine eindeutigen Lesarten, vielmehr werfen sie uns auf uns selbst zurück. Sie fordern unsere volle Aufmerksamkeit, um uns zu ergreifen, uns zu berühren und uns die Fähigkeit des Staunens zurückzugeben.

Der 150 Seiten starke Katalog »Winston Roeth: In the Drift« umfasst neben zahlreichen Werk- und Installationsansichten eine Einleitung des stellvertretenden Direktors des Museum Wiesbaden, Dr. Jörg Daur, sowie weitere Beiträge von Andrew Jensen, Direktor von Fox Jensen & Fox Jensen McCrory, Lea Schäfer, Kuratorin am Museum Reinhard Ernst, und Dr. Cornelia Kratz, Galerie Christian Lethert. Das von Alliance Publishing, Sydney/Cologne herausgegebene Buch ist ein intimes Porträt über den Künstler Winston Roeth und sein Werk sowie die vielfältigen Beziehungen, die sich daraus entwickelt haben.

Sonora, 2023 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf MDF auf Lindenholz, 16-teilig, 231 x 231 cm
Anfrage Winston Roeth Sonora, 2023 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf MDF auf Lindenholz, 16-teilig, 231 x 231 cm
Split Decision, 2012 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf DiBond, 4-teilig, 205 x 150 cm
Anfrage Winston Roeth Split Decision, 2012 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf DiBond, 4-teilig, 205 x 150 cm
Timeline, 1996-2024 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf Schiefer, 5-teilig, 45 x 193 cm
Anfrage Winston Roeth Timeline, 1996-2024 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf Schiefer, 5-teilig, 45 x 193 cm
Red Ringer, 2006 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf Dibond, 76.2 x 76.2 cm
Anfrage Winston Roeth Red Ringer, 2006 | Kremer Pigmente, Polyurethan-Dispersion auf Dibond, 76.2 x 76.2 cm

    * Pflichtfelder